
Was, wenn ich dir sage, der Satz „Du verstehst mich nicht!“ ist der Anfang vom Ende vieler Beziehungen? Und dass eine einzige Kommunikationstechnik das ändern kann?
Wertschätzung ist der Schlüssel zu einer glücklichen, lebendigen Partnerschaft. Bedauerlicherweise wissen die meisten Menschen nicht, wie man Wertschätzung ausdrückt, damit sie bei der PartnerIn wirklich ankommt. (Leider kein Schulfach!)
Stell dir vor: Du beherrschst die Kunst der Wertschätzung in eurer Beziehung. Eure Verbindung wird tiefer, Konflikte lösen sich leichter, eure Intimität wächst. Ihr beide fühlt euch gesehen und geliebt.
In diesem Artikel lernst du die vier Schritte echter Wertschätzung der Gewaltfreien Kommunikation kennen. Plus konkrete Übungen für den Paaralltag, schwierige Phasen und den Weg zurück zur Liebe.
Warum Wertschätzung deine Beziehung retten kann
Wertschätzung ist mehr als „Danke“ sagen (Ja, das wäre in vielen Beziehungen grundsätzlich hilfreich, sich häufiger zu bedanken. Wir bedanken uns viel zu selten, nehmen zu vieles als selbstverständlich. Hier geht es zu meiner Anleitung für mehr Dankbarkeit). Wertschätzung ist eine erlernbare Methode, die deine Partnerschaft grundlegend verändert. Menschen mit hoher Selbstwertschätzung gehen wertschätzender miteinander um. Und wer Wertschätzung erfährt, dessen Selbstwert steigt. Ein Kreislauf, der deiner Beziehung guttut.
Du meinst es gut, aber deine PartnerIn spürt es nicht. So ein „Toll gemacht“ oder „Du bist der Beste“ ist einfach zu ungenau. Echte Wertschätzung braucht ganz bestimmte Informationen. Als Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation zeige ich dir, wie Wertschätzung die höchste Wahrscheinlichkeit hat, bei deiner PartnerIn anzukommen und verstanden zu werden.

Hi, ich bin Jutta
Ich begleite Menschen auf ihrer ganz persönlichen Beziehungsreise.
Als Psychologin und Coach arbeite ich mit Herz, Klarheit und einem feinen Gespür für das, was hinter dem Streit liegt.
Du musst nicht perfekt sein. Nur bereit, hinzuschauen.
Die vier Informationen (Schritte) wertschätzender Kommunikation in der Partnerschaft
Diese vier Schritte stammen aus der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg (hier sind die 4 Schritte gut erklärt) – einer wissenschaftlich belegten Methode, die ich als Trainerin täglich in meiner Arbeit mit Paaren einsetze:
1. Beobachtung: Was genau hat dein Partner getan?
Nicht: „Du bist immer so lieb zu mir.“ Sondern: „Wenn ich sehe (rieche), dass da ein Essen auf dem Herd steht, … „
2. Gefühl: Wie geht es dir damit?
„… dann freue ich mich, …. „
3. Bedürfnis: Was war dir wichtig?
„… weil mir Entspannung (oder Austausch oder gemeinsam Essen) wichtig ist.“
4. Danke sagen: Teile mit, dass es dir Wohlbefinden gebracht hat
„Danke“ – oder „Ich möchte dir danken.“
Komplett: Wenn ich sehe, höre, rieche [Beobachtung], dann freue ich mich, weil mir [Bedürfnis] wichtig ist. Danke schön!
So erlebt deine PartnerIn: Du hast sie/ihn wirklich gesehen. Du weißt, was er/sie getan hat. Du teilst dein Wohlbefinden. Das ist echte Wertschätzung in der Partnerschaft.
Wertschätzung im Paaralltag: Praktische Anwendung
Ganz praktisch geht es jetzt darum, das Gefühl der Dankbarkeit öfter zu fühlen und dann auch mit dem Lieblingsmenschen zu teilen. Den, was ich fühle ist eine Gewohnheit. Genauso ist es eine Gewohnheit, über Dankbarkeit zu sprechen.
Ein wichtiger Effekt ist, dass ich damit das „Beziehungskonto“ auffülle. Sollte ich also durch einen Fehler oder eine Kritik etwas abheben, dann gerate ich nicht so schnell ins Minus.
Danke dir selbst: die Basis für alles andere
Hand aufs Herz: Wie oft kritisierst du dich selbst? Und wie oft wertschätzt du dich für das, was du in eurer Beziehung leistest?
Entwickle ein Ritual der Selbstwertschätzung. Erkenne an, wenn du einen Streit deeskaliert hast, wenn du trotz Müdigkeit zärtlich warst, wenn du deinem Lieblingsmenschen zugehört hast, statt dein Handy zu checken.
Deine Aufgabe: Schreibe jeden Abend drei Dinge auf, die du heute gut für eure Beziehung gemacht hast. Hier meine Anleitung.
Wertschätzung in guten Zeiten: Die Verbindung stärken
In harmonischen Phasen vergessen wir oft die Wertschätzung. Oder genauer gesagt: bis wir uns überlegt haben, was und wie wir wertschätzen könnten, scheint uns die Situation schon um’s Eck. Keine Sorge, Wertschätzung kannst du auch Stunden später noch sagen. Der andere findet das überhaupt nicht merkwürdig – sondern freut sich besonders.
Probiere aus:
1. „Wenn ich höre, wie du beim Kochen summst und dabei lächelst, dann freue ich mich, weil mir Leichtigkeit wichtig ist. Danke, dass du positive Energie in unseren Alltag bringst.“
2. „Wenn ich bemerke, wie du mir abends eine Tasse Tee hinstellst, dann freue ich mich, weil mir Fürsorge wichtig ist. Danke dafür.“
3. „Wenn ich erlebe, wie du mir von deinem Tag erzählst, dann freue ich mich, weil mir Verbindung wichtig ist. Danke für deine Zeit.“
Wertschätzung als Gewohnheit: Auch dann, wenn es kracht
Gerade wenn ihr streitet oder euch entfremdet habt, braucht eure Beziehung Wertschätzung. Auch in Konflikten kannst du würdigen, dass euer Lieblingsmensch da ist, dass er sich Mühe gibt, dass er trotz allem zu dir steht.
- „Wenn ich sehe, dass du trotz deiner Müdigkeit hier sitzt und mit mir redest, dann bin ich berührt, weil mir Austausch wichtig ist. Danke.“
- „Wenn ich bemerke, wie du tief atmest, statt laut zu werden, dann bin ich erleichtert, weil ich Respekt brauche. Danke.“
- „Wenn ich erlebe, dass du ‚Gute Nacht‘ sagst, dann bin ich dankbar, weil mir unsere Verbindung wichtig ist. Danke.“
Wertschätzung für das Alltägliche: Die unsichtbaren Geschenke
Deine PartnerIn räumt die Spülmaschine aus. Sie/er kauft dein Lieblingsjoghurt. Lässt dir das Rätsel in der Zeitung. Schiebt dir die Marmelade rüber. All das sind Liebesbeweise des Alltags. Erkenne sie bewusst an.
Es gibt keine Selbstverständlichkeiten. Hinter jede Handlung, auch wenn es eine Pflicht ist und durchaus normal, steht Freiwilligkeit und die Entscheidung, andere Bedürfnisse zu verschieben. Das ist so großartig.
Dein täglicher Wertschätzungsplan für eure Beziehung
Gewohnheiten bilden sich am schnellsten, wenn du täglich damit startest. 21 Tage durchziehen und sie sind in deinem Verhalten drin. Jetzt braucht es nur noch ab und zu eine Erinnerung dran zu bleiben. Dann ist es wir Zähneputzen. Macht man einfach.
Drei tägliche Wertschätzungsübungen für Paare:
- Dankbarkeit: Stelle bewusst täglich fest, wofür du dankbar bist.
- Wertschätzung: Äußere (ja, hier geht es um aussprechen) mindestens (für eine Kritik braucht es sieben!!! Wertschätzungen – da geht also mehr) einmal täglich konkrete Wertschätzung gegenüber deinem Partner
- Achtsame Aufmerksamkeit: Behandle einen Moment mit deinem Partner mit besonderer Aufmerksamkeit – beim Kaffeetrinken, beim Gute-Nacht-Kuss, beim gemeinsamen Kochen. Achtsamkeit bedeutet, du tust nichts anderes als genau das: einen Kaffee trinken, einen Kuss geben oder gemeinsam Kochen.
Besorge dir ein Notizbuch. Ich liebe Heftchen der Größe A6. Die passen in jede Tasche. Da notiere ich alles, was mir wichtig ist und auch die unterschiedlichsten Situationen, in denen ich Dankbarkeit fühle.
Wertschätzung lernen: Dein Weg zu einer erfüllten Partnerschaft
Wertschätzung in der Partnerschaft ist eine Entscheidung und dann Wiederholung, damit es Gewohnheit wird. Beginne heute mit kleinen Gesten. Eure Beziehung braucht mehr wertschätzende Momente. Du kannst diese positive Veränderung initiieren.
Starte jetzt. Übernimm Verantwortung für mehr Wertschätzung in eurer Liebe. Denn am Ende des Tages ist es deine Entscheidung, wie du eure Beziehung gestaltest.
Du willst tiefer einsteigen? Dann lass uns zusammenarbeiten. In meiner Paartherapie zeige ich dir und deiner PartnerIn, wie ihr gewaltfreie Kommunikation zu eurer neuen Normalität macht. Raus aus dem Kreislauf von Vorwürfen und Missverständnissen, rein in echte Verbindung und Liebe.
Wo bist du gerade?
„Ich weiß nicht, wie lange das noch gut geht.“
Diesen Gedanken kennen viele – und er ist der Anfang von Veränderung.
Lass uns gemeinsam hinschauen.

Häufige Fragen zur Wertschätzung in der Partnerschaft
Wie oft sollte ich meinem Partner Wertschätzung zeigen? Täglich. Am Anfang wirkt es vielleicht ungewohnt. Die Reaktion der Menschen um dich wird dir so viel Freude machen, dass sich das schnell legt.
Was mache ich, wenn mein Partner nicht wertschätzend reagiert? Veränderung beginnt bei dir selbst. Wertschätzung wirkt oft zeitverzögert und verändert die Dynamik langfristig.
Funktioniert Wertschätzung auch bei großen Beziehungsproblemen? Ja, gleichzeitig braucht es zusätzlich professionelle Paartherapie. Wertschätzung allein löst nicht alle Konflikte.
Wie erkenne ich echte vs. oberflächliche Wertschätzung? Echte Wertschätzung ist spezifisch, bezieht sich auf konkrete Handlungen und drückt echte Gefühle aus. Oberflächliche Wertschätzung (auch Lob genannt) wirkt manipulativ oder abweissend (er/sie nimmt sich keine Zeit für genaue Informationen: „Toll“, „Du bist ein Schatz“)

Neu hier? Ich bin Jutta Büttner, Psychologin, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und Patchwork-Mutter.
Der erste Schritt zur glücklichen Beziehung: hol dir meinen Newsletter.
Du bekommst jede Woche neue Übungen und Inspirationen zu wertschätzendem Umgang mit dir und in deinen Beziehungen.