Glückliche Beziehung durch Ritual: Rauhnächte

Es gibt eine Zeit zwischen den Jahren (24. Dezember bis 6. Januar), die Du für Dich und Eure Beziehung nutzen kannst. Diese Zeit wird auch Raunächte genannt. Es ist dunkel und das neue Jahr steht vor der Tür. Es ist genau die Zeit, in der es spannend ist, sich zu überlegen, was möchte ich im nächsten Jahr erleben, wohin soll sich unsere Beziehung entwickeln.

Gleichzeitig – hey, manchmal brauchen wir Verbindung. Deine Beziehung braucht einen Schubs in Richtung Glück. Dann nutzt gerne das Ritual zu einem anderen Zeitpunkt. Ich passe Rituale an meine Situation an. Erwarte daher hier meine Interpretation. Seit 2020 nutze ich es, mal alleine, mal mit der gesamten Familie. Es ist eine Möglichkeit mit den Menschen, die Dir wichtig sind, in Verbindung zu kommen.

Hintergrund und Ursprung der Rauhnächte

Die Raunächte – auch „Rauchnächte“ genannt – haben ihren Ursprung in alten, vorchristlichen Bräuchen. Damals glaubte man, dass in den zwölf Nächten zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag die Grenze zwischen der sichtbaren und unsichtbaren Welt besonders dünn sei. Geister und Dämonen trieben ihr Unwesen, und Menschen versuchten, sich mit Räucherwerk zu schützen. Diese Zeit wurde auch als „außerhalb der Zeit“ angesehen, weil das Mond- und Sonnenjahr nicht übereinstimmten. Um Ordnung zu schaffen, wurden die Raunächte zu einer Zeit der Reflexion, des Orakels und der Reinigung. Diese Bräuche wurden später von der christlichen Kirche übernommen und durch das Ausräuchern der Häuser ergänzt. So verbinden die Raunächte bis heute Aberglauben, Schutzrituale und die Chance auf einen Neuanfang.

Die Magie der 12 Nächte: Rituale im Überblick

Ein bekanntes Ritual ist das Räuchern von Wohnräumen mit Kräutern wie Weihrauch oder Salbei. Es reinigt und schützt vor negativen Energien.

Viele schreiben 12 Wunschzettel mit Herzenswünschen für das kommende Jahr. Zwölf Zettel stehen dabei symbolisch für die zwölf Monate. Jeden Abend wird einer verbrannt – ohne ihn zu lesen.

Ein weiteres wichtiges Ritual ist das Orakeln: Durch Träume, Kartenlegen oder das Beobachten von Zeichen versucht man, einen Blick in die Zukunft zu werfen. Auch das Führen eines Rauhnacht-Tagebuchs hilft dabei, Gedanken zu ordnen und Visionen für das neue Jahr zu entwickeln.

13 Herzens-Wünsche: Das Ritual für dich und deine Partner*in

Die Rauhnächte sind eine Zeit der Wünsche – eine Einladung, bewusst zu träumen. Nimm dir einen Moment der Stille, halte inne. Schreibe 13 Wünsche auf kleine Zettel. Jeder Wunsch soll aus deinem Herzen kommen, ohne dass du lange überlegst. Falte sie sorgsam und lege sie in ein Gefäß. In jeder Rauhnacht ziehst du einen Zettel, ohne ihn zu öffnen, und verbrennst ihn in einer feuerfesten Schale. Die Flammen tragen diesen Wunsch ins Universum, an Kräfte, die für dich wirken. Am Ende der 12 Nächte bleibt ein Wunsch übrig. Dieser ist besonders – er liegt in deinen eigenen Händen. Jetzt kannst du ihn lesen und das neue Jahr mit deiner Energie gestalten.

Natürlich kannst du jeden anderen Zeitraum im Jahr selbst definieren. Nimm dir zwei bis drei Wochen vor eurem Kennenlerntag, Hochzeitstag oder Geburtstag Zeit deine Wünsche zu fühlen. Notiere die Wünsche. Verbrenne 12 Nächte lang jeweils einen deiner Wünsche. Es ist so spannend sich über die Wünsche auszutauschen.

Rauhnachtritual: Papier verbrennen.

Anleitung – kurz und klar

  1. Schreibe bis zum 24. Dezember Wünsche auf. Die Wünsche sind so geschrieben, als ob sie schon eingetreten sind. Sie sind positiv und sehr genau. Nach deinem Wunsch fügst du an: oder besseres.
    Beispiel: Ich habe mit meinem Partner einen Salsa-Tanzkurs in Heilbronn besucht und kann jetzt 3 Figuren tanzen oder besseres.
  2. Wähle aus deinen Zetteln die 13 Wünsche aus, die von Herzen kommen. Falte sie zusammen und lege sie in ein Marmeladenglas (oder anderes Gefäß). Deckel darauf und an einem schönen Platz abstellen.
  3. Vom 25. Dezember bis 5. Januar verbrennst du einen Zettel. Diese Wünsche erfüllt das Universum.
  4. Es bleibt ein Wunsch übrig. Diesen Wunsch erfüllst du dir selbst.
Rauhnachtwunsch

Praktische Tipps zur Umsetzung

Nimm dir immer wieder Zeit, deine Wünsche aufzuschreiben. Vielleicht ist es für euch gut, dass ganze Jahr über Wünsche zu sammeln, zu verändern und neue Wünsche zu notieren? Dann tut das. Ziel ist sich selbst und den anderen nicht nur kennenzulernen, sondern auch bei seiner Entwicklung dabei zu sein. Diese Verbindung bringt Glück in eure Beziehung. Du brauchst noch einen guten Grund: Hier geht es zu meinem Artikel über die Methode 4E und ihre Wirkung.

Du darfst dir alles wünschen. Notiere es, als ob es eingetreten ist. Schreibe auf, was ganz genau passiert ist. Es macht einen großen Unterschied, ob ich einen Wunsch denke oder aufschreibe. Nutze diese Kraft. Ist es nicht merkwürdig, wie sich etwas in meinem Inneren verändert, wenn ich denke „Mein Mann sollte weniger ausgehen und mehr zuhause sein.“ zu „Mein Mann ist jeden Abend zuhause und ….“ genau – was soll er zuhause tun. Zocken? Mit mir Fernsehen? Spielen? sich unterhalten? Oh, ich brauche doch auch einen Abend für die Telefonate mit meiner Familie. Und ich möchte das er glücklich ist. Wie könnte dann der Wunsch formuliert sein: Mein Mann und ich verbringen Dienstag und Donnerstag Abend zusammen. An diesen Abenden genießen wir Zweisamkeit mit Fernsehen, Gesprächen und kuscheln.

Wie viel Zeit brauchst du täglich? Up to you. Nimm dir Zeit für deine Wünsche oder schau, was ganz spontan kommt. Für das Verbrennen der Wünsche brauchst du 2 Minuten. Wunsch ziehen, auf den Balkon gehen und beim Verbrennen zuschauen. Sich selbst oder den anderen fragen, ob sich das Leben wunschgemäß entwickelt kann kurz oder länger dauern.

Ich wünsche dir viel Freude mit deinen Wünschen. Trotzdem ist es manchmal so, dass sich etwas verhakt hat, dann melde dich gerne für einen Termin.

Neu hier? Ich bin Jutta Büttner, Psychologin, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und Patchwork-Mutter.

Der erste Schritt zur glücklichen Beziehung: hol dir meinen Newsletter.

Du bekommst jede Woche neue Übungen und Inspirationen zu wertschätzendem Umgang mit dir und in deinen Beziehungen.

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar