Liebeserklärung an meine Tochter

Eine Liebeserklärung an meine Tochter, die erwachsen ist und ihren eigenen Weg geht. Dabei war unser Verhältnis je nach Lebensphase innig, harmonisch, rebellisch, distanziert und ganz nah. Es ist mir wichtig, immer wieder zu reflektieren, wer bin ich und wer ist sie. Denn es ist notwendig, das Mutter-Tochter-Verhältnis weiterzuentwickeln.

Wann hast du das letzte Mal bewusst hingeschaut – wirklich hingeschaut – und dir klargemacht, was du an deinem Kind liebst? Nicht die großen Erfolge oder Meilensteine, sondern die kleinen, alltäglichen Eigenarten, die dein Kind zu dem Menschen machen, der es ist.

Als Mutter durchlebst du alle Phasen: die schlaflosen Nächte mit dem Baby, die trotzigen Kleinkind-Jahre, die Herausforderungen der Pubertät und schließlich das Loslassen, wenn die Kinder erwachsen werden. Dabei kann es passieren, dass du dich so sehr auf die Erziehung, den Alltag und die Probleme fokussierst, dass die Wertschätzung für das einzigartige Wesen dieses Menschen in den Hintergrund gerät.

Warum ist es so wichtig für dich als Mutter, bewusst innezuhalten und dein Kind wirklich zu sehen? Weil es dir hilft, die Verbindung zu stärken, deine eigene Mutterrolle zu reflektieren und Dankbarkeit zu entwickeln. Es geht nicht darum, dass ihr als Familie gemeinsam reflektiert – es geht um deine ganz persönliche Beziehung zu deinem Kind.

Wenn du dir Zeit nimmst und eine Liebeserklärung schreibst, entdeckst du neu, was dein Kind ausmacht. Du siehst es als eigenständige Persönlichkeit mit wunderbaren Eigenschaften.

Deshalb lade ich dich ein:

  1. Lass dich durch meine Liste inspirieren.
  2. Nimm dir nach diesem Artikel Zeit und schreibe deine eigene Liebeserklärung an dein Kind. Du wirst überrascht sein, wie viel Liebe und Dankbarkeit dabei zum Vorschein kommt.

Liebeserklärung an meine Tochter

Ich liebe meine Tochter. Sie ist ein ganz besonderer Mensch. Als Wunschkind ist sie mir vor 20 Jahren geschenkt worden. Ganz unkompliziert plumpste sie auf meinen Wohnzimmerteppich und war einfach da. Ein Wonneproppen vom ersten Augenblick an. Damit diese erste Begegnung nicht in Vergessenheit gerät, schreibe ich hier eine Liebeserklärung. Ich sollte viel häufiger meine Liebe erklären. Aufgeweckt, interessiert und kunterbunt lebt sie ihr Leben. Im Jahr 2020 ist sie ausgezogen und jetzt treffen wir uns selten. Ein Bedauern darüber ist da und ein unbändiger Stolz auf dieses Kind. Dieses Jahr 2025 kommt sie aus Dänemark zu Besuch. Eine Phase der Mutter-Tochter-Beziehung geht in eine andere über. Deshalb schreibe ich ihr eine Liebeserklärung. Es kann in der Welt und in der Beziehung zwischen Mutter und Tochter überhaupt nicht genug Liebeserklärungen geben.

zwei Frauen lachen in die Kamera
  1. Ich liebe es, wenn meine Tochter den Raum betritt und dann einfach da ist. Manchmal hat sie ein Buch, dass sie fasziniert und dann kann sie so ausgiebig schwärmen. Manchmal hat sie ein Lied im Kopf und dann tanzt sie ein bisschen. Es kann auch ein Film sein, der sie fasziniert und den sie mit uns teilt.
  2. Ich liebe es, wenn meine Tochter ihre politische Meinung vertritt. Sie wird dann ernst und argumentiert.
  3. Ich liebe es, wenn meine Tochter ihre Haare färbt. Sie ist mutig.
  4. Ich liebe es, wenn meine Tochter schweigt. Wenn sie wirklich auf etwas keine Lust hat, dann schweigt sie – hartnäckig. Manchmal trifft es mich. Dann bedaure ich es, dass ich sie nicht erreichen kann. Gleichzeitig anerkenne ich diese Stärke, zu sich zu stehen.
  5. Ich liebe es, wenn meine Tochter lacht. Sie kann so ansteckend lachen. Und sie lacht gerne. Besonders gerne lacht sie über sich selbst.
  6. Ich liebe es, wenn meine Tochter Geschichten erzählt. Sie kann gut erzählen.
  7. Ich liebe es, wenn meine Tochter Theater spielt. Sie traut sich, vor einem Publikum aufzutreten und ist dann ganz diese andere Person, die sie spielen soll. Ich bin fasziniert.
  8. Ich liebe es, wenn meine Tochter ihre kindliche Seite lebt. Dann kuschelt sie mit Motivkissen und kann sich so über Einhörner freuen.
  9. Ich liebe es, wenn meine Tochter ihren eigenen Stil in der Kleidung zeigt. Sie schminkt sich und trägt, was auch immer gerade für sie das richtige ist.
  10. Ich liebe es, wenn meine Tochter Musik spielt. Sie macht es einfach für sich. Ohne Druck auftreten zu wollen oder zu müssen.
  11. Ich liebe es, wenn meine Tochter eine loyale Freundin ist. Sie hat so viele Freundinnen aus ihrer Jugendzeit und gemeinsam haben sie sich zu jungen Frauen entwickelt.
Jutta Büttner lehnt an einer Wand und freut sich auf einen Anruf.

Hi, ich bin Jutta

Ich begleite Menschen auf ihrer ganz persönlichen Beziehungsreise.
Als Psychologin und Coach arbeite ich mit Herz, Klarheit und einem feinen Gespür für das, was hinter dem Streit liegt.
Du musst nicht perfekt sein. Nur bereit, hinzuschauen.

  1. Ich liebe es, wenn meine Tochter zuverlässig ist. Wenn sie eine Zusage gibt, dann steht sie dazu.
  2. Ich liebe es, wenn meine Tochter eine Schwester ist. Ihre Schwesternliebe ist groß und ergreifend. Alle Geheimnisse haben in dieser Beziehung Platz. Da gehen zwei durch dick und dünn. Das gefällt mir. Dann bin ich sicher, dass sie sich gegenseitig unterstützen.
  3. Ich liebe es, wenn meine Tochter auswandert. Sie findet einen ganz eigenen Platz für sich selbst.
  4. Ich liebe es, dass meine Tochter jetzt schon soviel sein ist und so viel weniger haben.
  5. Ich liebe es, wenn ich in den Urkunden und Bildern stöbere. Wir hatten so viele schöne Momente.
  6. Ich liebe es, wenn meine Tochter mutig ist. Sie zeigt ihre Art zu leben. Oft bekommt sie dafür Komplimente, manchmal blöde Kommentare.
  7. Ich liebe es, dass meine Tochter selbstständig ist. Sie wuppt ihr Leben, ihren Sprachkurs, ihre Beziehungen und ihre Träume.
  8. Ich liebe es, dass ich ganz sorglos sein kann, wenn ich an meine Tochter denke. Es ist ein tiefes Vertrauen da, dass sie auf sich aufpassen wird und ein Netz an Unterstützerinnen und Freundinnen hat.
  9. Ich liebe es, dass meine Tochter keine Lust auf Wettkämpfe hat. Besser, höher, weiter sind für sie keine interessanten Kategorien.
  10. Ich schätze an meiner Tochter, dass ich ehrliche Antworten bekomme.
  11. Ich schätze an meiner Tochter, dass sie geradlinig ist. Ihre Gefühle leiten sie. Und wenn sie keine Lust hat, dann hat sie keine Lust. Sie geht für ihre Bedürfnisse.
  12. Ich schätze an meiner Tochter, dass sie sich selbst liebt.
  13. Ich liebe das große Herz meiner Tochter. Sie fühlt mit.
  14. Ich liebe an meiner Tochter, dass sie mir viele Jahre vertraut hat.
  15. Ich liebe an meiner Tochter, dass sie mit mir in Konflikt geht. Sie traut sich, sich der Herausforderung und dem Schmerz zu stellen. Sie steht da und stellt fest, welche Entscheidungen von mir nicht in Ordnung waren.
  16. Ich liebe an meiner Tochter, dass sie die Kraft hatte, sich aus unserer Beziehung zu lösen und einen neuen Weg zu finden. Das hat für uns beide die Möglichkeit eröffnet, dass wir uns entwickeln können.
  17. Ich bewundere an meiner Tochter, mit welcher Selbstverständlichkeit sie in der Welt ist und ihren Raum einnimmt. Sie ist einfach da.
  18. Ich liebe an meiner Tochter, dass ich da sein darf. Ab und zu, nicht immer und mit genügend Distanz.
  19. Ich liebe an meiner Tochter, dass sie sich ganz und gar in Rätselhefte versenken kann. Ihre Leidenschaft sind Nonogramme. Zeit scheint dann keine Rolle mehr zu spielen.

Fazit

Eine Liebeserklärung zu schreiben, hilft dabei, den Blick zu schärfen. Statt nur auf Probleme und Herausforderungen zu schauen, rückst du bewusst die positiven Eigenschaften deines Kindes in den Fokus.

Im Alltag geht das schnell unter. Zwischen Terminen, Hausaufgaben und den üblichen Diskussionen vergisst man leicht, was am eigenen Kind besonders ist. Aufzuschreiben, was du schätzt, bringt diese Dinge wieder ins Bewusstsein.

Mutter-Tochter-Beziehungen können kompliziert sein. Und unsere Beziehung ist gerade herrlich klar. Da ist meine unerschütterliche Liebe für dieses Wesen, das vor so vielen Jahren in mein Leben gekommen ist. Ich bin im Vertrauen, dass alles so kommen wird, dass es für uns gut ist.

Für mich war und ist es wichtig, dass ich mich weiterentwickelt habe. Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg ist ein unendlich wichtiges Tool für mich. Es ist Methode, Haltung und Vision.

Das funktioniert übrigens in jeder Lebensphase – egal ob dein Kind noch klein ist oder schon erwachsen. Die Übung ist dieselbe: hinschauen und konkret benennen, was da ist.

Und jetzt kommst du. Wann schreibst du eine Liebeserklärung an dein Kind?

Auf meinem Blog findest du Wissenswertes über Beziehungen: von Wertschätzung, Empathie, Tipps bei Beziehungsproblemen oder Gefühle. Eben alles rund um Beziehungen, Trennungen, Streiten, Konflikte, Affären.

Wenn du mich noch mehr kennenlernen willst, vernetze dich doch mit mir auf Instagram oder LinkedIn!

Ich bin Jutta Büttner und biete Paartherapie Online und in Heilbronn.

Schreibe einen Kommentar